Search...

Εμφάνιση αναρτήσεων με ετικέτα DEUTSCH. Εμφάνιση όλων των αναρτήσεων
Εμφάνιση αναρτήσεων με ετικέτα DEUTSCH. Εμφάνιση όλων των αναρτήσεων

Κυριακή 4 Δεκεμβρίου 2022

[DE] FRONTEX BESTÄTIGT VORFALL MIT DUTZENDEN NACKTEN MIGRANTEN

 

92 Migranten sind am Freitag offenbar über den Grenzfluss Evros getrieben worden. Die Türkei und Griechenland schieben sich die Verantwortung für den Zustand der wohl teils verletzten und unbekleideten Menschen zu.

Am Evros wurde auf griechischer Seite in den vergangenen Wochen eine Grenzmauer errichtet Foto: Giannis  Papanikos /Ap

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex hat einen Vorfall bestätigt, bei dem am vergangenen Freitag 92 Migranten teils nackt über den Grenzfluss Evros von der Türkei nach Griechenland getrieben worden sein sollen. Frontex-Beamte hätten die griechischen Grenzer bei der Rettung der Menschen unterstützt, teilte eine Sprecherin der Behörde am Sonntagabend mit.

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex sagte dem SPIEGEL, dass ihre Mitarbeiter bei der Rettung der 92 Menschen am Freitag geholfen hätten. Die Personen seien den Beamten zufolge »fast nackt« gefunden worden, einige hätten sichtbare Verletzungen davongetragen. Auf dem Bild, das zuvor der griechische Migrationsminister Notis Mitarachi auf Twitter gepostet hatte, sind vollständig nackte Männer zu sehen.


Griechische Regierung reagiert nicht auf OLAF-Bericht


Die griechische Regierung nutzt den Fall offenbar, um vom OLAF-Bericht abzulenken, den der SPIEGEL und »FragDenStaat« am Donnerstag publiziert haben. In dem Untersuchungsbericht des EU-Antibetrugsamts machen die Ermittler Frontex und den griechischen Behörden schwere Vorwürfe. Sie zeigen unter anderem, dass Griechenland in der Ägäis sogenannte illegale Pushbacks durchführt: Grenzschützer schleppen Asylsuchende in türkische Gewässer zurück und setzen sie dann auf dem Meer aus, damit sie keinen Asylantrag in der EU stellen können. Frontex vertuschte die Pushbacks und finanzierte sie in Teilen.

Die griechische Regierung hat auf die Vorwürfe durch die EU-Ermittler bisher nicht reagiert. Mitarachi kündigte stattdessen an, im Fall der 92 aufgegriffenen Personen den Präsidenten der Uno-Generalversammlung in New York und die EU-Kommission zu informieren.

Der griechische Migrationsminister Notis Mitarakis kündigte an, den Vorfall nächste Woche bei einem Besuch in New York bei den Vereinten Nationen zur Sprache zu bringen. Es gebe dazu auch Foto- und Videomaterial. Die EU-Kommission habe er bereits informiert, twitterte Mitarakis am Montag.

In der Vergangenheit hatte der SPIEGEL gemeinsam mit Lighthouse Reports in mehreren Recherchen belegt, dass die griechischen Behörden diese Pushbacks sowohl am Evros, wo nun die 92 Menschen aufgegriffen wurden, als auch in der Ägäis systematisch durchführen. Am Evros ergeben sich immer wieder Situationen, in denen türkische und griechische Grenzschützer die Schutzsuchenden illegalerweise vor- und zurücktreiben. Bisweilen enden die Aktionen tödlich.


Griechenland und Türkei machen sich gegenseitig verantwortlich


Athen und Ankara schoben sich am Wochenende für den Vorfall derweil gegenseitig die Schuld zu. Der griechische Bürgerschutzminister Takis Theodorikakos sprach von barbarischem Verhalten, das ans Mittelalter erinnere. Der türkische Vize-Innenminister hingegen twitterte, Griechenland versuche, die eigene Grausamkeit der Türkei unterzuschieben.


17/10/2022

https://www.spiegel.de/ausland/griechenland-tuerkei-frontex-bestaetigt-vorfall-mit-dutzenden-nackten-migranten-a-ca907792-ee3a-43cc-a7a2-c208705f1d4a

Τετάρτη 20 Απριλίου 2022

[EN] [DE] [TR] GREECE USING OTHER MIGRANTS TO EXPEL ASYLUM SEEKERS











Available In DeutschTürkçe

Stripped, Robbed, and Forced Back to Turkey; No Chance to Seek Asylum

Women migrants from Afghanistan hold signs that read “Stop pushbacks” during a rally in Athens against Greece’s pushbacks of migrants and asylum seekers at the border with Turkey. February 6, 2022.  © 2022 Dimitris Aspiotis/Pacific Press/LightRocket via Getty Images

(Athens) – Greek security forces are employing third country nationals, men who appear to be of Middle Eastern or South Asian origin, to push asylum seekers back at the Greece-Turkey land border, Human Rights Watch said in a report released today.

The 29-page report “‘Their Faces Were Covered’: Greece’s Use of Migrants as Police Auxiliaries in Pushbacks,” found that Greek police are detaining asylum seekers at the Greece-Turkey land border at the Evros River, in many cases stripping them of most of their clothing and stealing their money, phones, and other possessions. They then turn the migrants over to masked men, who force them onto small boats, take them to the middle of the Evros River, and force them into the frigid water, making them wade to the riverbank on the Turkish side. None are apparently being properly registered in Greece or allowed to lodge asylum claims.

“There can be no denying that the Greek government is responsible for the illegal pushbacks at its borders, and using proxies to carry out these illegal acts does not relieve it of any liability,” said Bill Frelick, refugee and migrant rights director at Human Rights Watch. “The European Commission should urgently open legal proceedings and hold the Greek government accountable for violating EU laws prohibiting collective expulsions.”

Human Rights Watch interviewed 26 Afghan migrants and asylum seekers, 23 of whom were pushed back from Greece to Turkey across the Evros River between September 2021 and February 2022. The 23 men, 2 women, and a boy said they were detained by men they believed to be Greek authorities, usually for no more than 24 hours with little to no food or drinking water, and pushed back to Turkey. The men and boy provided firsthand victim or witness accounts of Greek police or men they believed to be Greek police beating or otherwise abusing them.

Sixteen of those interviewed said the boats taking them back to Turkey were piloted by men who spoke Arabic or the South Asian languages common among migrants. They said most of these men wore black or commando-like uniforms and used balaclavas to cover their faces. Three people interviewed were able to talk with the men ferrying the boats. The boat pilots told them they were also migrants who were employed by the Greek police with promises of being provided with documents enabling them to travel onward.

A 28-year-old former commander in the Afghan army who was pushed back to Turkey in late December, said he had a conversation in Pashto with the Pakistani man ferrying the boat that took him back to Turkey: “The boat driver said, ‘We are … here doing this work for three months and then they give us … a document. With this, we can move freely inside Greece and then we can get a ticket for … another country.’”

An 18-year-old Afghan youth described his experience after the Greek police transported him from the detention center to the river: “At the border, there were other people waiting for us.… From their language, we could recognize they were Pakistanis and Arabs. These men took our money and beat us. They beat me with sticks. They dropped us in the middle of the river. The water was to my chest, and we waded the rest of the way [to Turkey].”

Pushbacks violate multiple human rights norms, including the prohibition of collective expulsion under the European Convention on Human Rights, the right to due process in the International Covenant on Civil and Political Rights, the right to seek asylum under EU asylum law and the EU Charter of Fundamental Rights, and the principle of nonrefoulement under the 1951 Refugee Convention.

The Greek government routinely denies involvement in pushbacks, labeling such claims “fake news” or “Turkish propaganda” and cracking down, including through the threat of criminal sanctions, against those reporting on such incidents. On March 29, Greece’s independent authority for transparency tasked by the government to investigate pushbacks “found no basis for reports that Greek authorities have illegally turned back asylum-seekers entering the country from Turkey.”

Major General Dimitrios Mallios, chief of the Aliens & Border Protection Branch in Hellenic Police Headquarters, denied the Human Rights Watch allegations. He said that “police agencies and their staff will continue to operate in a continuous, professional, lawful and prompt way, taking all necessary measures to effectively manage the refugees/migration flows, in a manner that safeguards on the one hand the rights of the aliens and on the other hand the protection of citizens especially in the first line border regions.”

Greece should immediately halt all pushbacks from Greek territory, and stop using third country nationals for collective expulsions, Human Rights Watch said. The European Commission, which provides financial support to the Greek government for migration control, should require Greece to end all summary returns and collective expulsions of asylum seekers to Turkey, press the authorities to establish an independent and effective border monitoring mechanism that would investigate allegations of violence at borders, and ensure that none of its funding contributes to violations of fundamental rights and EU laws. The European Commission should also open legal proceedings against Greece for violating EU laws prohibiting collective expulsions.

Frontex, the European Border and Coast Guard Agency, which is under increased scrutiny for complicity in migrant pushbacks in Greece, should trigger article 46 of its regulation, under which the agency has a duty to suspend or terminate operations in case of serious abuses, if no concrete improvements are made by Greece to end these abuses within three months.

On March 1, Greece’s migration minister, Notis Mitarachi, declared before the Hellenic Parliament that Ukrainians were the “real refugees,” implying that those on Greece’s border with Turkey are not.

“At a time when Greece welcomes Ukrainians as ‘real refugees,’ it conducts cruel pushbacks on Afghans and others fleeing similar war and violence,” Frelick said. “The double standard makes a mockery of the purported shared European values of equality, rule of law, and human dignity.”


7/4/2022

https://www.hrw.org/news/2022/04/07/greece-using-other-migrants-expel-asylum-seekers

Σάββατο 13 Ιουνίου 2020

[DE] STREIT ÜBER SCHÜSSE

Nach Berichten über Schüsse auf Migranten an der türkischen Grenze haben 100 Abgeordnete des Europaparlaments die EU-Kommission aufgefordert, die Vorfälle gründlich zu untersuchen. Athen weist die Vorwürfe zurück.


Karoline Meta Beisel
Süddeutsche Zeitung

Nach Berichten über Schüsse auf Migranten an der griechisch-türkischen Grenze haben 100 Abgeordnete des Europaparlaments die EU-Kommission in einem Brief aufgefordert, die Vorfälle gründlich zu untersuchen. "Wenn weder die griechische Regierung noch die EU-Kommission auf die Vorwürfe reagieren würden, wäre das ein Fall von Straflosigkeit", der in der EU nicht toleriert werden könne, schreiben die Abgeordneten der Sozialdemokraten, Liberalen und der Grünen in ihrem Brief. Zuvor hatte ein internationales Reporterteam einen Vorfall von Anfang März rekonstruiert, bei dem den Angaben zufolge griechische Grenzschützer auf Migranten geschossen haben sollen; ein Mensch sei ums Leben gekommen; sieben sollen verletzt worden sein. In Deutschland hatte zuerst der Spiegel berichtet. Die EU-Kommission teilt mit, man sei wegen der Berichte "sehr besorgt": übermäßige Gewalt sei nie akzeptabel, sagt ein Sprecher. "Wir erwarten, dass die griechischen Behörden den Vorfall untersuchen und die Kommission in engem Kontakt informieren". Auf Seiten der griechischen Behörden weist man die Anschuldigungen zurück: Den Einsatz von Schusswaffen habe die Regierung bereits im März abgestritten, sagte ein Sprecher der Regierung, es gebe nach wie vor keine Beweise dafür. In Athen verweist man auf eine Desinformationskampagne der Türkei: Es sei unbestritten, dass die türkische Regierung im März Migranten eingesetzt habe, um Griechenland öffentlichkeitswirksam unter Druck zu setzen.


12/5/2020



Παρασκευή 12 Ιουνίου 2020

[DE] DER TODESSCHUSS AN EUROPAS GRENZE

Rekonstruktion des Falls Muhammad Gulzar

Ein Pakistaner stirbt beim Versuch, den Grenzzaun zwischen der Türkei und Griechenland zu überwinden. Nun zeigen Recherchen des SPIEGEL, dass er wohl von griechischen Soldaten erschossen wurde.


SPIEGEL

Am 4. März werden an der türkisch-griechischen Grenze vier Migranten innerhalb von vier Minuten angeschossen.
 BULENT KILIC/ AFP
Die Landgrenze zwischen Griechenland und der Türkei ist 212 Kilometer lang. Sie verläuft größtenteils entlang des Flusses Evros. Lediglich im Norden, im Dreieck von -Karaağaç, sind die beiden Staaten auf elf Kilometern durch einen Zaun getrennt.

Anfang März, kurz bevor Corona zum alles beherrschenden Thema wird, schaut die Welt auf diesen Zaun.

Auf der türkischen Seite der Grenze drängen sich Tausende Migrantinnen und Migranten. Auf der griechischen Seite haben sich Sicherheitskräfte in Stellung gebracht. Tränengas liegt in der Luft. Hubschrauber kreisen über dem Gebiet, Menschen brüllen wild durcheinander.

Muhammad Gulzar, 42, hat schlecht geschlafen. Er wacht am 4. März hungrig auf, so wird es später seine Frau Saba Khan, 38, erzählen. Khan würde an diesem Morgen am liebsten nach Istanbul zurückkehren, von wo das Ehepaar aufgebrochen war, in der Hoffnung, es nach Europa zu schaffen. Gulzar trotzt seiner Frau ein Zugeständnis ab: Einmal noch würden sie versuchen, den Zaun zu überwinden. Kurz darauf ist Gulzar tot, ein Schuss hat ihn in den Brustkorb getroffen.

Gulzar liegt am Boden: "Steh auf, steh auf!" (Bild: Forensic Architecture, Lighthouse Reports, Bellingcat)


Einige Tage später sitzt Saba Khan in einem Restaurant in Istanbul. Sie hat ihr Gesicht in den Händen vergraben. An ihrem Handgelenk die Uhr, die ihr Mann ihr geschenkt hat. Muhammad Gulzar und Saba Khan, beide aus Pakistan, haben erst am 21. Januar geheiratet. Jetzt ist Khan verzweifelt: Wäre Muhammad noch am Leben, wenn sie darauf bestanden hätte umzudrehen?

Die Weltöffentlichkeit hat das Drama längst vergessen, das sich in der ersten Märzwoche im türkisch-griechischen Grenz­gebiet zutrug. Saba Khan aber kann nicht vergessen. Genauso wenig wie die anderen Familien vergessen können, die in den Chaostagen im März Angehörige verloren haben. Mindestens zwei Menschen sind bei dem Versuch, die Grenze nach Griechenland zu überwinden, ums Leben gekommen, Dutzende wurden verletzt, zum Teil schwer. Bis heute ist nicht geklärt, wer dafür verantwortlich ist.

Zwischen der Türkei und Griechenland ist ein Propagandakrieg entbrannt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan behauptet, griechische Sicherheitskräfte hätten gezielt auf Migranten geschossen, was die griechische Regierung bestreitet.

DER SPIEGEL


SPIEGEL-Reporter haben gemeinsam mit den Rechercheteams Forensic Architecture, Lighthouse Reports und Bellingcat wochenlang auf beiden Seiten der Grenze recherchiert, mehr als zwei Dutzend Augenzeugen befragt, Flücht­linge, Grenzschützerinnen, Politiker, Ärzte. Sie werteten offizielle Dokumente aus, darunter den Autopsiebericht von Muhammad Gulzar. Die Analysten haben mehr als 100 Videos und Fotos gesichtet, die Migrantinnen und Migranten an der Grenze aufgenommen haben.

Die Ergebnisse der Recherche widersprechen den offiziellen Darstellungen, gerade den griechischen, in entscheidenden Punkten. Der Tod von Muhammad Gulzar war vermutlich ein Unglück. Doch ein Unglück mit Ansage. Eine Rekonstruktion der Ereignisse rund um den 4. März liest sich wie das Drehbuch einer Eskalation, die beide Seiten willentlich herbeiführten.

Σάββατο 29 Φεβρουαρίου 2020

[DE] AUSGELIEFERT - ILLEGALE ABSCHIEBUNGEN AM EVROS

Ayse Erdogan wurde in der Türkei als Gülen-Anhängerin verfolgt. Die Lehrerin floh nach Griechenland und wollte einen Asylantrag stellen. Doch dann gelangte sie in die Hände griechischer Polizisten.


Giorgos ChristidesSteffen Lüdke und Maximilian Popp
SPIEGEL


Geflüchtet, gestellt und offenbar zurückgeschleppt: Ayse Erdogan, Mathematiklehrerin aus der TürkeiForensic Architecture

Als Ayse Erdogan nach ihrem Handy greift, um sich zu filmen, ahnt sie bereits, welchem Risiko sie ausgesetzt ist. Sie befindet sich auf der griechischen Seite der Grenze zur Türkei, sie hat es nach Europa geschafft - aber sie ist nicht in Sicherheit.

Ayse Erdogan, eine Mathematiklehrerin aus der Türkei, 28 Jahre alt, versteckt sich an diesem Morgen des 4. Mai 2019 in der Nähe des griechischen Dorfs Nea Vyssa. Mit zwei türkischen Begleitern hat sie zuvor den Evros überwunden, den wilden Grenzfluss, der immer wieder Migranten davonträgt und in den Tod reißt.

In der Türkei war Ayse Erdogan, die nicht verwandt ist mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Die türkischen Behörden beschuldigen sie, der Sekte des Islamistenpredigers Fethullah Gülen anzugehören, die in der Türkei als Terrororganisation gilt. Ayse Erdogan durfte bis zum Beginn ihrer Revisionsverhandlung das Gefängnis verlassen, allerdings nur unter der Auflage, im Land zu bleiben.


Kurz nach ihrer Freilassung floh Ayse Erdogan. Sie reiste nach Norden, um nach Europa zu gelangen - so wie Tausende andere Türken, die als Gülen-Anhänger verfolgt werden.

"Wir haben Angst vor einem Pushback"
Ayse Erdogan, im Gras auf der griechischen Seite der Grenze
Ayse Erdogan möchte einen Asylantrag stellen. Die Türkin will das Recht in Anspruch nehmen, das die Europäische Union jedem Menschen gewährt, der europäischen Boden erreicht. Zumindest in der Theorie.

"Wir sind politische Asylbewerber", sagt Ayse Erdogan in die Kamera. "Wir fliehen vor türkischer Verfolgung. Wir verstecken uns in Nea Vyssa und haben Angst vor einem Pushback." Sie schickt die Videos an ihren Bruder Ihsan, der zu diesem Zeitpunkt bereits in Athen ist. Ein Journalist wird sie später auf Twitter veröffentlichen, die griechische Zeitung "Kathimerini" über ihren Fall berichten.

Ayse Erdogan schickt ihrem Bruder ihren Standort per WhatsApp. Außerdem schreibt sie E-Mails an griechische Menschenrechtsanwälte und an den Chef des Uno-Flüchtlingshilfswerks UNHCR: "Wenn wir in die Türkei zurückgeschafft werden, werden unsere Leben in Gefahr sein."

Noch am selben Tag wird Ayse Erdogan über den Evros zurück in die Türkei gebracht. Türkische Grenzbeamte greifen sie am nächsten Morgen um 8.10 Uhr auf, sperren sie ins Gefängnis. Am Tag darauf wird sie verurteilt, weil sie das Land illegal verlassen hat.

Außengrenze der EU: Blick auf den Evros von der griechischen Seite


Alkis Konstantinidis/ REUTERS


Was genau in den Stunden davor passierte, hat die Rechercheagentur Forensic Architecture, eine Forschungsagentur mit Sitz am Goldsmiths' College der Universität London, erstmals rekonstruiert. Der SPIEGEL hat zudem mit dem Bruder sowie den Anwälten von Ayse Erdogan gesprochen und türkische Gerichtsdokumente zu dem Fall eingesehen.

Das Material lässt nur einen Schluss zu: Ayse Erdogan befand sich in Griechenland in Gewalt der griechischen Behörden, anschließend wurde sie illegal zurück in die Türkei gebracht - mutmaßlich von griechischen Grenzbeamten oder Polizisten. Sie selbst spricht von maskierten Männern, die sie in der griechischen Polizeistation abgeholt hätten.

Auf Anfrage des SPIEGEL teilte die griechische Polizei mit: "Die griechische Polizei beachtet bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stets griechisches und europäisches Recht." Auf den konkreten Vorfall wollte sie nicht eingehen.

Im Dezember hatten der SPIEGEL und Forensic Architecture Videos ausgewertet, die zeigen, wie die illegalen Pushbacks am Evros mutmaßlich ablaufen: Maskierte Männer mit griechischem Akzent bringen Geflüchtete in motorbetriebenen Schlauchbooten auf die türkische Seite des Evros. Oft werden die Flüchtlinge vorher nach eigener Aussage misshandelt, ihre Handys unbrauchbar gemacht.

Alles deutet darauf hin, dass griechische Behörden die Pushbacks systematisch durchführen. Türkische Dokumente, über die der SPIEGEL berichtete, legen nahe, dass Griechenland Zehntausende Migranten und Flüchtlinge illegal abschiebt. Die EU-Kommission forderte nach der Enthüllung eine Untersuchung der Anschuldigungen. Passiert ist bisher nichts.

"Es gibt keine Pushbacks am Evros"
Sprecher der griechischen Polizei


Nur der Ombudsmann, der unabhängig die griechischen Behörden kontrolliert, geht den Pushback-Vorwürfen nach. Die Behörde hat bereits im Juni 2017 eine Untersuchung eingeleitet. Inzwischen untersucht sie mehr als ein halbes Dutzend Fälle, darunter nun auch die vom SPIEGEL veröffentlichten Videos.
Die griechischen Behörden jedoch interessieren sich nicht für die Videos. Ein Sprecher der Polizei sagte dem SPIEGEL im Januar: "Es wird keine Untersuchung geben, weil es keine Pushbacks am Evros gibt."
Ayse Erdogans Fall zeigt, dass das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit falsch ist. Er illustriert, wie griechische Grenzer mutmaßlich selbst türkische Asylbewerber ohne Asylverfahren abschieben, obwohl diese in ihrer Heimat aus politischen Gründen verfolgt werden.

Zehntausende Pushbacks? Maskierte griechische Polizisten kontrollieren Migranten nahe der türkischen Grenze. AP/dpa


Die Pushbacks verstoßen gegen Völkerrecht, EU-Recht und griechisches Recht. Denn jeder Flüchtende hat ein Recht auf ein faires Asylverfahren. Wer um Asyl bittet, darf außerdem nicht in Länder zurückgebracht werden, in denen ihm Gefahr oder Verfolgung drohen. Genau das ist bei Ayse Erdogan aber offenbar passiert.  
Bei der Rekonstruktion des Falls hilft, dass Ayse Erdogan ihrem Bruder immer wieder ihren Standort per WhatsApp schickte und mit ihren beiden Begleitern ein Selfie im Dorfzentrum von Nea Vyssa machte. Im Hintergrund ist ein Regierungsgebäude mitsamt Logo zu sehen. Ein weiterer Anwalt, Nikolaos Ouzounidis, hat die Gruppe im Zentrum von Nea Vyssa getroffen. Auch er machte ein Foto von der Gruppe.
Forensic Architecture hat die Bilder, Videos, WhatsApp-Nachrichten, E-Mails, Gerichtsakten und Polizeiberichte analysiert - in Zusammenarbeit mit der griechischen NGO HumanRights360. Die Agentur hat das Material beispielsweise mit Bildern von Google Earth abgeglichen. So konnte erstmals verifiziert werden, dass Ayse Erdogan vor ihrer Verhaftung in der Tat griechischen Boden betreten hatte.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Ayse und ihre Begleiter an diesem Tag in Nea Vyssa waren. "Ich habe sie mit meinen eigenen Augen gesehen", sagte Anwalt Ouzounidis.

Sehen Sie im Video, wie Forensic Architecture das Material verifiziert hat


Erdogan meldete sich bei der Polizeistation von Nea Vyssa, nahe der türkischen Grenze, um einen Asylantrag zu stellen. Doch die griechischen Polizisten brachten sie zur Polizeistation von Neo Cheimonio, einer Stadt 18 Kilometer südlich von Nea Vyssa. Das geht aus Erdogans WhatsApp-Standorten und ihrer Aussage vor Gericht hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. 
Anwalt Ouzounidis versuchte zweimal, Ayse Erdogan dort zu sprechen. Zunächst allein, später gemeinsam mit Erdogans Bruder Ihsan, der inzwischen aus Athen angereist war. Die Polizei wies den Anwalt beide Male zurück. Niemand mit diesem Namen werde auf der Station festgehalten, teilte diese mit. Offiziell gab es keine Verhaftung, keine Anklage. 
Noch um 18.53 Uhr schickte Ayse Erdoğan ihren Standort per WhatsApp an ihren Bruder. Die Nadel zeigte auf die Station der Polizei. Es sollte Ayses letzte Nachricht aus Griechenland sein.
„Ich dachte, Ayse sei in Sicherheit", erzählt Ihsan Erdogan. „Doch auf der Polizeistation ließ man uns einfach abblitzen.“ Ihsan Erdogan erfuhr erst am nächsten Tag von den Eltern, dass seine Schwester in die Türkei deportiert und dort verhaftet wurde.
In den türkischen Gerichtsdokumenten ist festgehalten, wie Ayse Erdogan den Pushback erlebte: Maskierte Männer hätten sie in ein Auto gesetzt und wieder zum Evros gebracht. "Sie setzten uns in ein Schlauchboot und zwangen uns, zum türkischen Ufer zurückzukehren. So konnten wir keinen Asylantrag stellen."
Am nächsten Morgen griffen türkische Polizisten Ayse Erdogan auf. Am Tag darauf wurde sie im Gericht in der Provinz Edirne, nahe der Grenze, verurteilt. Auch die Aufzeichnung der Verhandlung hält fest: "Die Angeklagte verließ das Land über illegale Routen, wurde aber abgeschoben und in die Türkei zurückgeschickt."
Verzweifelte Nachrichten an den Bruder und die Weltöffentlichkeit: Ayse Erdogan

 Forensic Architecture


Zu ihrer Verteidigung brachte Erdogan vor, dass sie sich nach ihrer Freilassung isoliert gefühlt habe. Sie habe keine Arbeit mehr finden können, selbst ihre Freunde hätten nicht mehr mit ihr gesprochen. Vor Gericht sagte Ayse Erdogan, sie bereue ihre Flucht. "Ich bin das Opfer", sagte sie laut Aufzeichnung.
Ihr Bruder Ihsan bestreitet gegenüber dem SPIEGEL, dass er und Ayse der Gülen-Sekte angehörten.
Der türkische Präsident Erdogan macht die Gülen-Bewegung für den Putschversuch im Juli 2016 verantwortlich. Der türkische Staat hat Zehntausende Gülen-Anhänger verhaften lassen.

Militarisierte Zone: Links zwei griechische Wachtürme, rechts ein türkischer
Militarisierte Zone: Links zwei griechische Wachtürme, rechts ein türkischer

 Alkis Konstantinidis/ REUTERS


Gülen selbst bestreitet die Vorwürfe. Der Prediger lebt seit den Neunzigerjahren in den USA im Exil. In der Öffentlichkeit stellt er sich als Reformer dar. Seine Anhänger betreiben Schulen, Universitäten, Medienhäuser, Kliniken und Stiftungen in mehr als hundert Ländern.
Aussteiger beschreiben die Gemeinde hingegen als Geheimbund. "Als Ziel der Unterwanderung staatlicher Stellen sehen alle Gesprächspartner die Maximierung politischen Einflusses und die Erlangung von Kontrolle über den Staat", heißt es in einem Papier aus dem Auswärtigen Amt.
Zehntausende Anhänger der islamistischen Bewegung haben in den vergangenen Jahren in europäischen Staaten Zuflucht gefunden. Mehr als 10.000 Türken haben seit 2016 allein in Griechenland um Asyl gebeten.
Wie viele der Anträge erfolgreich sind, ist unklar. Die griechischen Behörden wollen die Information nicht veröffentlichen. Zu groß ist die Angst, den türkischen Präsidenten Erdogan zu verärgern, mit dem die griechische Regierung ohnehin im Streit liegt.
In Behördenkreisen heißt es, dass die meisten der türkischen Flüchtlinge in Griechenland Asyl bekämen. Darauf hoffte auch Ayse Erdogan. Stattdessen hat der türkische Staat sie nun in ein Gefängnis in der Provinz Gebze in der Nähe von Istanbul gesperrt.



In Griechenland ist eine Klage ihrer Anwälte bereits abgewiesen worden. Die Staatsanwältin habe sich von der griechischen Polizei lediglich versichern lassen, dass Ayse Erdogan nie dort registriert worden sei, sagt Erdogans Anwältin Maria Papamina vom Greek Council for Refugees.


Die Beweise für den Pushback, bemängelt sie, seien gar nicht erst berücksichtigt worden. Die Juristin will nun zunächst in Griechenland in Berufung gehen und durch alle Instanzen klagen. Wenn nötig, bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. 
Ayse Erdogans einzige Chance auf Freiheit aber ist ein Berufungsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof der Türkei. Die Chancen sind gering. Viel spricht dafür, dass Ayse Erdogan Jahre in einem türkischen Gefängnis verbringen wird.